Honoré de Balzac


Honoré de Balzac
Das unbekannte Meisterwerk

Übersetzung aus dem Französischen
und Nachwort von Nicola Denis

Umschlag: Tjark Ihmels

Fadengeheftete frz. Broschur
44 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-9826277-8-6

Erscheint im Oktober 2025

Paris, Anfang 1613. Der berühmte Maler Frenhofer arbeitet seit zehn Jahren an dem Bildnis einer idealen Frau, einem Meisterwerk, das er noch keinem Menschen gezeigt hat. Als die Malerkollegen François Porbus und Nicolas Poussin ihn schließlich in seinem Atelier aufsuchen dürfen, enthüllt der verzückte Meister vor ihren Augen ein Bild, das sie erstarren lässt: Zu sehen ist nichts als ein Chaos aus Farben und Linien, in dem einzig noch die Spitze eines nackten Frauenfußes zu erkennen ist – in dem Wahn, sein Gemälde zu vervollkommnen, hat der alte Maler unzählige Farbschichten übereinander aufgetragen und es damit Zug um Zug zerstört. – Balzacs „Unbekanntes Meisterwerk“ („Le Chef-d’œuvre inconnu“, erschienen 1837) ist eine der berühmtesten Künstlernovellen, die mit der Frage nach der Darstellbarkeit des Undarstellbaren Schriftsteller und Maler wie Baudelaire, Cézanne und Picasso inspiriert hat. Mit seinem Credo „Es ist nicht Aufgabe der Kunst, die Natur nachzuahmen, sondern sie zum Ausdruck zu bringen“, erscheint Frenhofer, die Personifikation des nach dem Absoluten strebenden Künstlers, als visionärer Maler, dessen Ästhetik bereits auf die Moderne vorausweist.

Honoré de Balzac
Honoré de Balzac, geboren 1799 in Tours, gilt mit Flaubert und Stendhal als Wegbereiter des literarischen Realismus. Sein Hauptwerk ist der 91 Romane, Erzählungen und Essays umfassende Zyklus „Die menschliche Komödie“ („La Comédie humaine“), in dem er ein Panorama der französischen Gesellschaft seiner Zeit zeichnet. Er starb 1850 in Paris.

Nicola Denis
Nicola Denis, geb. 1972 in Celle, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik. Sie lebt in Frankreich und übersetzt neben Klassikern auch französische Gegenwartsautoren. 2021 wurde sie mit dem renommierten Prix lémanique de la traduction ausgezeichnet, 2023 erhielt sie den Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis. 2022 erschien ihr literarisches Debüt „Die Tanten“.